Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


didaktik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

didaktik [2014/03/02 17:37]
admin [Graphik und GUI]
didaktik [2014/03/05 19:09] (aktuell)
admin [Vorbereitung]
Zeile 1: Zeile 1:
-=====Didaktik-Seminar=====+======Didaktik-Seminar======
 Im Informatik-Unterricht kommt es mit einiger Regelmäßigkeit vor, dass die Im Informatik-Unterricht kommt es mit einiger Regelmäßigkeit vor, dass die
 interessanten Inhalte für die Schüler zu schwierig und umfangreich sind, was interessanten Inhalte für die Schüler zu schwierig und umfangreich sind, was
Zeile 14: Zeile 14:
 man alles wieder vergessen hat. man alles wieder vergessen hat.
  
-====Graphik und GUI====+=====Themenbereich=====
 Im vorliegenden Kurs werden Sie Tutorials für den Unterricht anfertigen zu Im vorliegenden Kurs werden Sie Tutorials für den Unterricht anfertigen zu
 Themen, die tendenziell zu schwierig sind, aber dennoch für den Unterricht Themen, die tendenziell zu schwierig sind, aber dennoch für den Unterricht
-zurecht gemacht werden sollen. Dabei bewegen wir uns im Themenbereich ​Graphik +zurecht gemacht werden sollen. Dabei bewegen wir uns im Bereich **Graphik 
-und GUI. Ihre Tutorials sollen Sie in LaTeX erstellen, zum einen, weil das ein +und GUI**. Ihre Tutorials sollen Sie in LaTeX erstellen, zum einen, weil das 
-Format ist, mit dem man in der Not alle auftauchenden Probleme lösen kann,+ein Format ist, mit dem man in der Not alle auftauchenden Probleme lösen kann,
 zum anderen, weil Sie wahrscheinlich LaTeX nicht mögen und hier die letzte zum anderen, weil Sie wahrscheinlich LaTeX nicht mögen und hier die letzte
 Chance haben, es wenigstens ansatzweise kennenzulernen. Chance haben, es wenigstens ansatzweise kennenzulernen.
  
 +=====Vorbereitung=====
 In der ersten Stunde werde ich Sie langweilen mit einem Turtle-Beispiel. In der ersten Stunde werde ich Sie langweilen mit einem Turtle-Beispiel.
 Aber da wir uns nicht kennen, dient die Sitzung dazu, gemeinsame Grundlagen Aber da wir uns nicht kennen, dient die Sitzung dazu, gemeinsame Grundlagen
 zu schaffen. Tun Sie also folgendes, damit die Zukunft ertragreich ausfällt: zu schaffen. Tun Sie also folgendes, damit die Zukunft ertragreich ausfällt:
   * Falls Sie kein Linux auf Ihrem Laptop haben, installieren Sie bitte eines. Es muss ja nicht das Boot-Betriebssystem sein. Installieren Sie z.B. VirtualBox und darauf z.B. Lubuntu. Sorgen Sie dafür, dass Sie zwischen dem Host (das Windows, das Sie wahrscheinlich booten) und dem Guest (Lubuntu) Dateien austauschen können. Wenn Sie keine Ahnung haben, wie das geht, fragen Sie jemanden, der Ahnung hat.   * Falls Sie kein Linux auf Ihrem Laptop haben, installieren Sie bitte eines. Es muss ja nicht das Boot-Betriebssystem sein. Installieren Sie z.B. VirtualBox und darauf z.B. Lubuntu. Sorgen Sie dafür, dass Sie zwischen dem Host (das Windows, das Sie wahrscheinlich booten) und dem Guest (Lubuntu) Dateien austauschen können. Wenn Sie keine Ahnung haben, wie das geht, fragen Sie jemanden, der Ahnung hat.
-  * Installieren Sie ein ordentliches TeX. Auf Ubuntu ist das z.B. texlive. Sehen Sie zu, dass auch Tikz/PGF mit installiert wurde.+  * Installieren Sie ein ordentliches TeX. Auf Ubuntu ist das z.B. texlive. Sehen Sie zu, dass auch Tikz/PGF mit installiert wurde. Übrigens: Seit kurzem ist das neue TikZ raus mit einem fantastischen Tutorial von über Tausend Seiten.
   * Java haben Sie schon installiert.   * Java haben Sie schon installiert.
   * Analysieren Sie den Code dieser [[https://​code.google.com/​p/​besl/​source/​browse/​turtle/​Turtle.java|Turtle]]. Für den schnellen Einsatz im Unterricht hat sie ein paar Eigenheiten,​ die sich in Eigenheiten im Code niederschlagen. Finden Sie diese Stellen und machen Sie sich mit den Java-Sprachkonstrukten vertraut, die Sie noch nicht kennen.   * Analysieren Sie den Code dieser [[https://​code.google.com/​p/​besl/​source/​browse/​turtle/​Turtle.java|Turtle]]. Für den schnellen Einsatz im Unterricht hat sie ein paar Eigenheiten,​ die sich in Eigenheiten im Code niederschlagen. Finden Sie diese Stellen und machen Sie sich mit den Java-Sprachkonstrukten vertraut, die Sie noch nicht kennen.
-  * Melden Sie sich bei mir möglichst bald. Wir sollten vor Beginn des Kurses ein Thema für Ihren Vortrag finden. Je lieber Sie das haben, desto mehr leisten Sie freiwillig und desto mehr Nutzen hat das ganze. Schreiben Sie mirfranz.beslmeisl__beim__gmail.com __beim__ ist natürlich @.+  * Melden Sie sich bei mir möglichst bald. Wir sollten vor Beginn des Kurses ein Thema für Ihren Vortrag finden. Je lieber Sie das haben, desto mehr leisten Sie freiwillig und desto mehr Nutzen hat das ganze. Schreiben Sie mir: <franz.beslmeisl@gmail.com
 + 
 +=====Mögliche Themen (grob)===== 
 +  * AffineTransform,​ Shape, Stroke 
 +  * α-Composition 
 +  * Font und Schrift 
 +  * Printing 
 +  * SVG, PDF 
 +  * android-App 
 +  * eigene Vorschläge willkommen 
 +Alle Themem sind in erster Linie aus Java-Sicht zu denken, müssen aber nicht 
 +darauf beschränkt bleiben. 
  
didaktik.1393778259.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/03/02 17:37 von admin