Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


info:datenschutz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

info:datenschutz [2009/05/27 23:24]
admin
info:datenschutz [2011/04/23 19:31] (aktuell)
admin
Zeile 1: Zeile 1:
-====Datenschutz==== +=====Rechtliche Grundlagen===== 
-===Grundlagen===+====Grundgesetz====
 Als Einstieg in das Thema sollen folgende Fragen beantwortet werden: Als Einstieg in das Thema sollen folgende Fragen beantwortet werden:
-  ​Was bedeutet der Begriff "​Grundrecht"?​ Wo kommen Grundrechte her? +  ​Was bedeutet der Begriff "​Grundrecht"?​ Wo kommen Grundrechte her? Auf welche Weise können Grundrechte eingeschränkt werden? 
-  - Auf welche Weise können Grundrechte eingeschränkt werden? +Die Grundrechte ergeben sich aus der Auslegung des Grundgesetzes. 
-  ​In welche ​drei Sphären wird der menschliche Lebensbereich eingeteilt und wie stark darf darin eingegriffen werden? +Manche Auslegung ist einfach und direkt möglich (Art. 1 bis 20). 
-  ​Warum werden Daten über Menschen gesammelt und warum haben die Betroffenen etwas dagegen? +In komplexen Fällen gilt die Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts. 
-  ​- Wo liegt der Unterschied zwischen dem klassischen Dossier und automatisierter Datensammlung?​ +Beachte folgende [[http://​de.wikipedia.org/​wiki/​Grundrechte_(Deutschland)#​Katalog_der_Grundrechte_und_grundrechtsgleichen_Rechte_im_Grundgesetz|Tabelle]]. 
-  - Kann man öffentlichen Institutionen zutrauen, dass sie sich an die Gesetze halten ohne sie zu kontrollieren+  ​In welche Sphären wird der menschliche Lebensbereich eingeteilt und wie stark darf darin eingegriffen werden? 
-  ​- Welche Funktion hat Kontrolle? Welche Funktion hat der Datenschutzbeauftragte?​ +  ​Warum werden Daten über Menschen gesammelt und warum haben die Betroffenen etwas dagegen? 
-  - Nennen Sie einige öffentliche Institutionen,​ die gesammelte Bürgerdaten nutzen!+  ​* Wozu dient die Gewaltenteilung
 +  ​Nennen Sie einige öffentliche Institutionen,​ die gesammelte Bürgerdaten nutzen! 
 +  * BND, MAD und Verfassungsschutz haben mehr Freiheiten als andere Instituionen oder der Bürger. Wie wird Missbrauch vermieden?
  
 ===Links zum Datenschutz=== ===Links zum Datenschutz===
Zeile 17: Zeile 19:
   * [[http://​www.heise.de/​ct/​Bundesrat-segnet-Gentest-Regeln-und-Ausweitung-der-Volkszaehlung-ab--/​news/​meldung/​137924|Volkszählung]]   * [[http://​www.heise.de/​ct/​Bundesrat-segnet-Gentest-Regeln-und-Ausweitung-der-Volkszaehlung-ab--/​news/​meldung/​137924|Volkszählung]]
   * [[http://​www.zeit.de/​online/​2008/​13/​politik-grundrechte-verfassung|Naives Bundesverfassungsgericht]]   * [[http://​www.zeit.de/​online/​2008/​13/​politik-grundrechte-verfassung|Naives Bundesverfassungsgericht]]
-  * [[http://​www.heise.de/​newsticker/​meldung/​print/​139476|Angestellte überwachen]] 
  
-===Staatliches Handeln ​beim Thema Kinderpornographie===+====Staatliches Handeln=== 
 +Legislative und Exekutive tun sich oft schwer mit den Einschränkungen,​ die 
 +ihnen das Grundgesetz auferlegt. Machen Sie sich einen Überblick über folgende 
 +Themen und versuchen Sie die Gründe nachzuvollziehen.
   * [[http://​www.youtube.com/​watch?​gl=DE&​hl=de&​v=evXQwqIBd04|Zapp-Video]]   * [[http://​www.youtube.com/​watch?​gl=DE&​hl=de&​v=evXQwqIBd04|Zapp-Video]]
   * [[http://​netzpolitik.org/​2009/​die-dreizehn-luegen-der-zensursula/​|Beliebte Argumente]]   * [[http://​netzpolitik.org/​2009/​die-dreizehn-luegen-der-zensursula/​|Beliebte Argumente]]
   * Operation Himmel   * Operation Himmel
- 
-===Terrorismus,​ Urheberschutz=== 
   * [[http://​www.heise.de/​bin/​tp/​issue/​r4/​dl-artikel2.cgi?​artikelnr=30131&​mode=print|Richter überlastet]]   * [[http://​www.heise.de/​bin/​tp/​issue/​r4/​dl-artikel2.cgi?​artikelnr=30131&​mode=print|Richter überlastet]]
   * [[http://​www.heise.de/​newsticker/​Verfassungsschutz-stellt-Ueberwachung-von-Buergerrechtler-ein--/​meldung/​119059|Gössner]]   * [[http://​www.heise.de/​newsticker/​Verfassungsschutz-stellt-Ueberwachung-von-Buergerrechtler-ein--/​meldung/​119059|Gössner]]
-  * Celler Loch+  * Celler Loch: Was ist das? 
 +  * [[http://​www.tagesschau.de/​inland/​meldung489102.html|Verfassungsschutz]] 
 + 
 +=====Datenschutz,​ was ist das?===== 
 +  * Sicherung eines Persönlichkeitsrechts 
 +  * Regelung des Umgangs mit personenbezogenen Daten 
 +  * Begrenzung auf den erforderlichen Umfang 
 +  * Datenschutz steckt in //allen// Gesetzen. Das //​Datenschutzgesetz//​ ist nur der subsidiäre Rest. 
 + 
 +====Entwicklung des Datenschutzes==== 
 +  * Briefgeheimnis,​ Unverletzlichkeit der Wohnung u. ä. gibt es schon seit dem Anfang des GG (1949). 
 +  * 1970: 1. Hessisches Datenschutzgesetz - das erste auf der ganzen Welt 
 +    * Unbefugte dürfen Daten nicht einsehen 
 +    * Bedienstete unterliegen der Verschwiegenheitspflicht 
 +    * Einführung eines Datenschutzbeauftragten 
 +    * Recht auf Berichtigung 
 +    * Anwendungsschwelle:​ maschinelle Datenverarbeitung 
 +  * 1978: 1. Bundesdatenschutzgesetz 
 +    * Begriffsbestimmungen 
 +    * Bundesdatenschutzbeauftragter 
 +    * Rechte der Betroffenen werden definiert 
 +    * Anwendungsschwelle:​ Verarbeitung in Dateien 
 +  * 1978: 2. Hessisches Datenschutzgesetz 
 +    * Anpassung an das BDSG 
 +    * Anwendungsschwelle:​ Verarbeitung in Dateien 
 +  * 1983: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum damaligen Volkszählungsgesetz 
 +  * 1987: 3. Hessisches Datenschutzgesetz 
 +    * Einbeziehung von Akten 
 +    * Einbeziehung der Erhebungsphase 
 +    * Einführung von behördlichen Datenschutzbeauftragten 
 +    * Einführung von Dateibeschreibungen 
 +    * Anwendungsschranke:​ entfallen 
 +  * 1992: 2. Bundesdatenschutzgesetz 
 +    * Umsetzung des Volkszählungsurteils auf Bundesebene 
 +  * 1995: EU Datenschutzrichtlinie 
 +    * Einführung von //besonders schutzwürdigen Daten// 
 +    * Einführung einer //​Vorabkontrolle//​ 
 +    * Besonderes Widerspruchsrecht 
 +    * Der Datenschutzbeauftragte hat **völlig unabhängig** zu sein 
 +    * Für den Sicherheitsbereich gilt diese großenteils **nicht**. 
 +  * 1999: 4. Hessisches Datenschutzgesetz 
 +    * Umsetzung der EU-Richtlinie 
 +    * Verfahrens- statt Dateibeschreibungen 
 +    * neue Regelungen über behördliche Datenschutzbeauftragte 
 +  * 2003: 3. Bundesdatenschutzgesetz 
 +    * Anpassung an die EU-Richtlinie 
 +    * Wegfall der Anlasskontrolle 
 +    * Einführung eines Datenschutzaudits 
 +  * Neueste Entwicklungen 
 +    * Scoring 
 +    * Datenhandel 
 +    * weitere EU-Anforderungen 
 +    * Arbeitnehmerdatenschutz 
 +    * Neuer Personalausweis 
 + 
 +====Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung==== 
 +  * ist die Folge des Volkszählungsurteils von 1983 
 +Die Würde des Menschen ist unantastbar... Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit,​ soweit er nicht... 
 +  * Datenverarbeitung ist ein Eingriff in die Grundrechte des Menschen 
 +  * Es gibt kein belangloses Datum (durch Zusatzwissen kann jedes Datum belastend sein.) 
 +  * Jeder Eingriff bedarf einer gesetzlichen Grundlage. 
 +  * Ein Eingriff muss im //​überwiegenden Allgemeininteresse//​ liegen. 
 +  * Das entsprechende Gesetz muss //​normenklar//,​ //​verhältnismäßig//​ und //​erforderlich//​ sein! 
 +  * Grundsatz der Zweckbindug 
 +  * Verfahrensrechtliche Schutzvorkehrungen müssen getroffen werden. 
 +  * Auskunfts-, Aufklärungs- und Löschungspflicht 
 +  * Unabhängige Datenschutzbeauftragte sind zu beteiligen. 
 +  * §2 Abs.1 des HDSG gibt die gleiche Definition wie §3 Abs.1 BDSG: Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (//​Betroffener//​). 
 + 
 +====Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme==== 
 +  * ein weiteres Grundrecht, das seit 2008 als Folge einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gilt 
 +  * Die genauen Auswirkungen bitte selber recherchieren 
 + 
 +=====Recht und Gesetz===== 
 + 
 +====Rechte des Betroffenen==== 
 +  * Auskunft und Benachrichtigung 
 +    * HDSG §18 Abs.1 
 +    * über folgende Inhalte 
 +      - wie lauten die gespeicherten Daten? 
 +      - welchen Zweck und welche Rechtsgrundlage hat die Verarbeitung?​ 
 +      - wo kommen die Daten her und wer bekommt sie? (falls das bekannt ist) 
 +    * nicht nötig, wenn 
 +      - Beim Betroffenen erhoben oder von ihm mitgeteilt 
 +      - gesetzliche Verarbeitungsregel 
 +      - sonstige Kenntnisnahme 
 +      - Benachrichtigung unmöglich oder unverhältnismäßig schwierig 
 +  * Akteneinsicht 
 +    * HDSG §18 Abs.5 
 +    * aus Einsicht wird Auskunft, wenn eine Verbindung mit Daten anderer Personen vorliegt und die Trennung unmöglich ist 
 +  * Prüfung auf Unverhältnismäßigkeit 
 +    * HDSG §7 Abs.5 
 +    * wenn rechtmäßige Datenverarbeitung den Betroffenen besonders belastet 
 +  * Einsicht in das Verfahrensverzeichnis 
 +  * Berichtigung,​ Sperrung, Löschung nach HDSG §19 
 +  * Schadensersatz nach HDSG §20 
 +  * Anrufung des Datenschutzbeauftragten nach HDSG §28 
 + 
 +====Der Hessische Datenschutzbeauftragte==== 
 +  * Aufgaben 
 +    - Überwachung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften 
 +    - Beratung 
 +    - Beobachtung der Auswirkungen der Datenverarbeitung 
 +    - Zusammenarbeit mit anderen Datenschutz-Aufsichtsstellen 
 +    - Gutachten und Untersuchungen für den Hessischen Landtag 
 +    - Eingaben 
 +    - Tätigkeitsbericht 
 +  * Befugnisse 
 +    - Auskunfts- und Einsichtsrecht 
 +    - Zutrittsrecht 
 +    - Empfehlungen abgeben 
 +    - Beanstandungen aussprechen 
 +    - Einschaltung des Landtages 
info/datenschutz.1243459469.txt.gz · Zuletzt geändert: 2009/05/27 00:00 (Externe Bearbeitung)