Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
info:java:einstieg [2009/03/23 12:52] admin |
info:java:einstieg [2012/08/18 14:41] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=====Erste Schritte in Java===== | =====Erste Schritte in Java===== | ||
Aller Anfang ist schwer und eine genaue Anleitung im Unterricht bringt überhaupt nichts, weil man da ja mitschreiben und -denken müsste. Hier also nochmal eine Zusammenfassung (jetzt auch als [[http://www.youtube.com/watch?v=AT35gRRl2ZM|Video]]). | Aller Anfang ist schwer und eine genaue Anleitung im Unterricht bringt überhaupt nichts, weil man da ja mitschreiben und -denken müsste. Hier also nochmal eine Zusammenfassung (jetzt auch als [[http://www.youtube.com/watch?v=AT35gRRl2ZM|Video]]). | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 7: | Zeile 9: | ||
- Gehe zur [[http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp| Download-Seite]] von Sun und lade den aktuellen JDK herunter. Akzeptiere hierzu die Bedingungen und wähle am besten die Offline-Installation. Damit bekommst du nämlich alles in einer großen Datei. Lege die Datei ruhig auf dem Desktop ab, du wirst sie eh bald wieder wegschmeißen! | - Gehe zur [[http://java.sun.com/javase/downloads/index.jsp| Download-Seite]] von Sun und lade den aktuellen JDK herunter. Akzeptiere hierzu die Bedingungen und wähle am besten die Offline-Installation. Damit bekommst du nämlich alles in einer großen Datei. Lege die Datei ruhig auf dem Desktop ab, du wirst sie eh bald wieder wegschmeißen! | ||
- Führe die Datei als Administrator aus. Damit wird Java installiert. Wenn die Stelle kommt, wo du den Installationspfad angeben kannst, ändere ihn zu etwas einfachem, also z.B. c:\programme\java\jdk für den JDK und c:\programme\java\jre für die JRE. Beides wird nämlich installiert. Frage nicht, was es ist, das ist schon gut so. | - Führe die Datei als Administrator aus. Damit wird Java installiert. Wenn die Stelle kommt, wo du den Installationspfad angeben kannst, ändere ihn zu etwas einfachem, also z.B. c:\programme\java\jdk für den JDK und c:\programme\java\jre für die JRE. Beides wird nämlich installiert. Frage nicht, was es ist, das ist schon gut so. | ||
- | - Surfe [[physik:kraft:newton|hierher]], um zu sehen, ob der Browser jetzt Java kann. Unten auf der Seite ist ein Applet, mit dem man Pfeile verändern kann. Wenn das geht, funktioniert Java und ist auf dem Rechner installiert. | + | - Surfe [[mathe:ueben:einmaleins|hierher]], um zu sehen, ob der Browser jetzt Java kann. Wenn da ein 1x1-Trainer erscheint, funktioniert Java und ist auf dem Rechner installiert. |
- Lösche die Installationsdatei vom Desktop. Sie wird nicht mehr gebraucht. Wenn du Freunde hast, die an unzugänglichen Stellen des Landes leben (also ohne DSL), dann wirf die Datei nicht weg, sondern gib sie ihnen auf einem Memory-Stick! | - Lösche die Installationsdatei vom Desktop. Sie wird nicht mehr gebraucht. Wenn du Freunde hast, die an unzugänglichen Stellen des Landes leben (also ohne DSL), dann wirf die Datei nicht weg, sondern gib sie ihnen auf einem Memory-Stick! | ||
- | |||
- | ====Installation der Dokumentation==== | ||
- | In der Sprache Java hat man eine riesige Menge von Klassen, deren Fähigkeiten man gerne nutzen würde, aber erst mal nicht kennt. Man braucht also eine Dokumentation. Diese besteht aus einer ganzen Verzeichnisstruktur voller html-Seiten, die man mit dem Webbrowser durchstöbern kann. Die Dokumentation bekommt man so: | ||
- | - Gehe nochmals auf die Download-Seite und lade auch die Dokumentation herunter. Es handelt sich um eine riesige .zip-Datei, die erst einmal ausgepackt werden muss (mit einem beliebigen Unzipper). | ||
- | - Das dabe entstehende Verzeichnis ''docs'' darf im Prinzip überall auf der Festplatte liegen. Am besten legt man das ''docs'' aber in den Java-Zweig. Anzustreben ist also folgende Verzeichnisstruktur:<code> | ||
- | jdk | ||
- | bin | ||
- | demo | ||
- | docs <-- dieses muss man selber hierher schieben | ||
- | include | ||
- | lib | ||
- | ... | ||
- | </code> | ||
====Programmieren in Java==== | ====Programmieren in Java==== | ||
Zeile 79: | Zeile 68: | ||
Der Punkt steht für das aktuelle Verzeichnis. | Der Punkt steht für das aktuelle Verzeichnis. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Aus- und Eingabe===== | ||
+ | Die ersten Programme haben keine schöne Oberfläche; sie laufen einfach im | ||
+ | Textmodus. Trotzdem müssen sie nicht dumm oder langweilig | ||
+ | sein! Schon im Textmodus kann man Daten eingeben, verarbeiten und | ||
+ | Ergebnisse ausgeben, und das ist der Kern eines jeden Programms. | ||
+ | |||
+ | Die Ausgabe ist überhaupt kein Problem, es gibt ja die Befehle | ||
+ | <code:java> | ||
+ | System.out.print("Hallo ihr "); | ||
+ | System.out.println(""+(1+1)+" Turteltäubchen!"); | ||
+ | </code> | ||
+ | ''print'' schreibt etwas hin und belässt den Cursor hinter dem letzten | ||
+ | geschriebenen Zeichen. Die nächste Ausgabe wird also nahtlos dahinter angefügt. | ||
+ | |||
+ | ''println'' schreibt ebenfalls etwas hin, geht abschließend aber an den Anfang | ||
+ | der nächsten Zeile. Die obigen beiden Befehle schreiben also | ||
+ | <code>Hallo ihr 2 Turteltäubchen!</code> | ||
+ | auf den Bildschirm und fangen dann eine neue Zeile an. Der nächste | ||
+ | Schreibbefehl würde also unter dem ''H'' anfangen. | ||
+ | |||
+ | Eingabe gibt es in zwei Formen. Wenn der Benutzer vor dem Start des | ||
+ | Programms schon weiß, wie viele und welche Daten er eingeben will, | ||
+ | so kann er diese Daten direkt nach dem Programmnamen beim Start des | ||
+ | Programms angeben. Im Programm hat er Zugriff auf diese Daten über | ||
+ | das Array ''args'' (siehe im Beispiel weiter oben.) | ||
+ | |||
+ | Die zweite Form der Eingabe verwendet man, wenn man die Daten erst eingeben | ||
+ | will, sobald das Programm schon läuft. Man braucht dazu einen ''Scanner'', der | ||
+ | die Systemeingabe einfängt. Die erste Zeile des folgenden Beispiels | ||
+ | schreibt man einmal am Anfang des Programms. Ab dann kann man die | ||
+ | Tastatureingabe beliebig oft ansprechen mit z.B. ''tastatur.nextInt()'' | ||
+ | <code:java> | ||
+ | java.util.Scanner tastatur=new java.util.Scanner(System.in); | ||
+ | System.out.print("Wie viele seid ihr? "); | ||
+ | int anz=tastatur.nextInt(); | ||
+ | System.out.println("Hallo ihr "+anz+" Turteltäubchen!"); | ||
+ | </code> | ||
+ | Außer ''nextInt()'' für ganze Zahlen gibt es noch ''nextDouble()'' für | ||
+ | Kommazahlen oder ''next()'' für irgendeine Buchstabenfolge. | ||
+ | Mit ''hasNext()'' kann man testen, ob noch etwas kommt. | ||
=====Die Java-Dokumentation===== | =====Die Java-Dokumentation===== | ||
Zeile 88: | Zeile 124: | ||
Die Dokumentation sollte man sich auf seinen Rechner holen, damit man sie immer zur Verfügung hat. Man bekommt sie als große .zip-Datei, die man an eine beliebige Stelle auspackt, sagen wir ins Verzeichnis ''.../java/docs/''. Eine der Dateien heißt dann ''docs/api/index.html'' und ist der Startpunkt der ganzen Dokumentation. Auf diese Datei sollte man im Browser ein Lesezeichen setzen. | Die Dokumentation sollte man sich auf seinen Rechner holen, damit man sie immer zur Verfügung hat. Man bekommt sie als große .zip-Datei, die man an eine beliebige Stelle auspackt, sagen wir ins Verzeichnis ''.../java/docs/''. Eine der Dateien heißt dann ''docs/api/index.html'' und ist der Startpunkt der ganzen Dokumentation. Auf diese Datei sollte man im Browser ein Lesezeichen setzen. | ||
- | Die große .zip-Datei gibt es für jede Java-Version an der gleichen Stelle, wie schon die ganze Java-Installation (siehe obige Beschreibung der Java-Installation). Wenn man einen schnellen Netzzugang hat, kann man die Dokumentation aber auch im Internet finden. Für Java 1.5 ist sie bei [[http://java.sun.com/j2se/1.5.0/docs/api/index.html]]. | + | Die große .zip-Datei gibt es für jede Java-Version an der gleichen Stelle, wie schon die ganze Java-Installation (siehe obige Beschreibung der Java-Installation). Wenn man einen schnellen Netzzugang hat, kann man die Dokumentation aber auch im Internet finden. Für Java 1.6 ist sie bei [[http://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/]]. |