Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
mathe:analytische:schatten [2010/04/13 21:32] admin |
mathe:analytische:schatten [2013/08/14 09:31] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
zu verstehen. | zu verstehen. | ||
- | <html> | + | <applet archive="mathe:ueben:geom3d.jar" code="aussen.GeoApplet" |
- | <applet archive="http://mphinfo.bplaced.net/data/media/mathe/ueben/geom3d.jar" code="aussen/GeoApplet.class" | + | width="600" height="400"> |
- | width="600" height="400"> | + | <param name="jarpfad" value="http://mphinfo.bplaced.net/data/media/mathe/ueben/" /> |
- | <param name="jarpfad" value="http://mphinfo.bplaced.net/data/media/mathe/ueben/" /> | + | <param name="zoom" value="1.0" /> |
- | <param name="zoom" value="1.0" /> | + | <param name="xpos" value="250" /> |
- | <param name="xpos" value="250" /> | + | <param name="ypos" value="-200" /> |
- | <param name="ypos" value="-200" /> | + | <param name="konstruktion" value=" |
- | <param name="konstruktion" value=" | + | |
H4sIAAAAAAAAAOVZbWwcRxmevfMljl3HbmKUNFGJA01p1PSudZyEYDf+jNuEI1S1sIL9A/bu9j7i | H4sIAAAAAAAAAOVZbWwcRxmevfMljl3HbmKUNFGJA01p1PSudZyEYDf+jNuEI1S1sIL9A/bu9j7i | ||
9e15b8++M7REghYsqlJoI4gQlFYlQJvwVShpa4ipqdQ/bWmIBBJIBFEEpbSChh+gIsw8szt3O+u9 | 9e15b8++M7REghYsqlJoI4gQlFYlQJvwVShpa4ipqdQ/bWmIBBJIBFEEpbSChh+gIsw8szt3O+u9 | ||
Zeile 60: | Zeile 59: | ||
Xyn3LRg3H6VCwNIwbpVAnxH2qkWd8knsrbsWNNUf93TOCQaR+vP/AZwxcvMYJwAA | Xyn3LRg3H6VCwNIwbpVAnxH2qkWd8knsrbsWNNUf93TOCQaR+vP/AZwxcvMYJwAA | ||
" /> | " /> | ||
- | </applet> | + | </applet> |
- | </html> | + | |
- Klicken Sie auf "Eingabe". Sie erhalten das hilfreiche Objekte-Fenster. Machen Sie das Browserfenster so schmal, dass das Objektefenster daneben passt. | - Klicken Sie auf "Eingabe". Sie erhalten das hilfreiche Objekte-Fenster. Machen Sie das Browserfenster so schmal, dass das Objektefenster daneben passt. | ||
- | + | - Anfangs- und Endpunkt des Stabes heißen A und C. Sie sind besonders fett eingezeichnet. Öffnen Sie den Zweig "Inspizieren" und suchen Sie A und C im Abschnitt "Punkt". Machen Sie sie unsichtbar, das sieht vielleicht besser aus. | |
- | - Anfangs- und Endpunkt des Stabes heißen A und C. Sie sind besonders fett eingezeichnet. Öffnen Sie den Zweig "Inspizieren" und suchen Sie A und C im Abschnitt "Punkt". Machen Sie sie unsichtbar, das sieht vielleicht besser | + | - Klicken Sie auf alle Punkte mit dem Namen "AStrahl…" bzw. "CStrahl…". Sehen Sie sich die Koordinaten an, dann wird Ihnen klar, wie sie entstanden sind. Denken Sie NICHT über "BStrahl…" nach. |
- | aus. | + | |
- | - Klicken Sie auf alle Punkte mit dem Namen AStrahl... bzw. CStrahl. Sehen Sie sich die Koordinaten an, dann wird Ihnen klar, wie sie entstanden sind. Denken Sie NICHT über BStrahl... nach. | + | |
- Falls die letzte Teilaufgabe keine Klarheit geschaffen hat, hilft vielleicht folgendes: Löschen Sie den Punkt "CStrahl bei x=0", indem Sie auf seinen Eintrag klicken und dann rechts auf "Löschen". Wir wollen diesen Punkt neu erzeugen. Das geht so: | - Falls die letzte Teilaufgabe keine Klarheit geschaffen hat, hilft vielleicht folgendes: Löschen Sie den Punkt "CStrahl bei x=0", indem Sie auf seinen Eintrag klicken und dann rechts auf "Löschen". Wir wollen diesen Punkt neu erzeugen. Das geht so: | ||
* Wählen Sie links "Anlegen" - "Punkt" - "Schnitt(E,g)", um den Schnitt einer Ebene mit einer Geraden zu berechnen. | * Wählen Sie links "Anlegen" - "Punkt" - "Schnitt(E,g)", um den Schnitt einer Ebene mit einer Geraden zu berechnen. |