Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mathe:konstruktion:sprache

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

mathe:konstruktion:sprache [2008/01/11 21:57]
admin
mathe:konstruktion:sprache [2011/02/14 16:35] (aktuell)
admin
Zeile 60: Zeile 60:
   * ''​Kreis(P,​r)''​ ist ein Kreis um den Punkt ''​P''​ und dem Radius der Länge ''​r''​.   * ''​Kreis(P,​r)''​ ist ein Kreis um den Punkt ''​P''​ und dem Radius der Länge ''​r''​.
   * ''​Kreis(A,​B)''​ ist ein Kreis um den Mittelpunkt ''​A''​ durch den Punkt ''​B''​.   * ''​Kreis(A,​B)''​ ist ein Kreis um den Mittelpunkt ''​A''​ durch den Punkt ''​B''​.
-  * ''​Lot(g,​P)''​ ist das Lot auf die Gerade ''​g'',​ das durch den Punkt ''​P''​ geht. Die Richtung des Lotes erhält man aus der Richtung von ''​g'',​ indem man diese um 90&​deg; ​gegen den Uhrzeigersinn dreht.+  * ''​Lot(g,​P)''​ ist das Lot auf die Gerade ''​g'',​ das durch den Punkt ''​P''​ geht. Die Richtung des Lotes erhält man aus der Richtung von ''​g'',​ indem man diese um 90° gegen den Uhrzeigersinn dreht.
   * ''​Mittelpunkt(P,​Q)''​ ist der Mittelpunkt zwischen den beiden Punkte ''​P''​ und ''​Q''​.   * ''​Mittelpunkt(P,​Q)''​ ist der Mittelpunkt zwischen den beiden Punkte ''​P''​ und ''​Q''​.
-  * ''​Mittelsenkrechte(P,​Q)''​ ist die Mittelsenkrechte zwischen den beiden Punkten ''​P''​ und ''​Q''​. Die Richtung der Mittelsenkrechten erhält man, wenn man die Gerade ''​PQ''​ um 90&​deg; ​gegen den Uhrzeigersinn dreht. +  * ''​Mittelsenkrechte(P,​Q)''​ ist die Mittelsenkrechte zwischen den beiden Punkten ''​P''​ und ''​Q''​. Die Richtung der Mittelsenkrechten erhält man, wenn man die Gerade ''​PQ''​ um 90° gegen den Uhrzeigersinn dreht. 
-  * li>''​Parallele(g,​P)''​ ist eine Parallele zur Geraden ''​g''​ durch den Punkt ''​P''​. Die Parallele hat die gleiche Richtung wie ''​g''​.+  * ''​Parallele(g,​P)''​ ist eine Parallele zur Geraden ''​g''​ durch den Punkt ''​P''​. Die Parallele hat die gleiche Richtung wie ''​g''​.
   * ''​Parallele(g,​d)''​ ist eine Parallele zur Geraden ''​g''​ im Abstand ''​d''​. Der Abstand ist eine Länge. Bei positiven Werten befindet sich die Parallele links von ''​g'',​ sonst rechts.   * ''​Parallele(g,​d)''​ ist eine Parallele zur Geraden ''​g''​ im Abstand ''​d''​. Der Abstand ist eine Länge. Bei positiven Werten befindet sich die Parallele links von ''​g'',​ sonst rechts.
   * ''​Punkt(x,​y)''​ ist ein Punkt mit den Koordinaten ''​x'',​ ''​y''​. Alle Argumente sind Längen.   * ''​Punkt(x,​y)''​ ist ein Punkt mit den Koordinaten ''​x'',​ ''​y''​. Alle Argumente sind Längen.
Zeile 88: Zeile 88:
   * Die Hints haben üblicherweise die Form ''​Hintname:​wirksamesObjekt''​. Der ''​Hintname''​ sagt aus, worauf ''​wirksamesObjekt''​ Einfluss nimmt. Wie Hintname lauten muss, ist unten jeweils aufgeführt..   * Die Hints haben üblicherweise die Form ''​Hintname:​wirksamesObjekt''​. Der ''​Hintname''​ sagt aus, worauf ''​wirksamesObjekt''​ Einfluss nimmt. Wie Hintname lauten muss, ist unten jeweils aufgeführt..
   * Manche Hints braucht man so oft, dass die Angabe des Hintnamens unangenehm wird. Diese besonderen Hints dürfen dann auch ohne Hintname (und ohne Doppelpunkt) angegeben werden. Sie werden allein auf Grund des Typs von ''​wirksamesObjekt''​ erkannt.   * Manche Hints braucht man so oft, dass die Angabe des Hintnamens unangenehm wird. Diese besonderen Hints dürfen dann auch ohne Hintname (und ohne Doppelpunkt) angegeben werden. Sie werden allein auf Grund des Typs von ''​wirksamesObjekt''​ erkannt.
-  * Wenn in der Liste der Hints irgendetwas nicht zusammenpasst,​ wird der Hint ignoriert und so verfahren, als wäre er nicht genannt worden. So ist z.B. der Hint ''​Strichfarbe:​"blau"''​ ein sinnloser Hint, weil nach dem Doppelpunkt statt eines Strings eine Farbe definiert werden müsste, also etwa ''​Strichfarbe:​Farbe(0,​0,​1)''​ oder ''​Strichfarbe:​_blau''​. Die Darstellung erfolgt in diesem Fall aber ohne Fehlermeldung in der Standardfarbe.+  * Wenn in der Liste der Hints irgendetwas nicht zusammenpasst,​ wird der Hint ignoriert und so verfahren, als wäre er nicht genannt worden. So ist z.B. der Hint ''​Strichfarbe:​"blau"''​ ein sinnloser Hint, weil nach dem Doppelpunkt statt eines Strings eine Farbe definiert werden müsste, also etwa ''​Strichfarbe:​Farbe(0,​0,​1)''​ oder ''​Strichfarbe:​_blau''​. Die Darstellung erfolgt in diesem Fall aber ohne Fehlermeldung in der Standardfarbe.
   * Es besteht keine Gefahr der Kollision von Hintnamen mit selber definierten Namen. Hintnamen werden gesondert erkannt. Nach dem Doppelpunkt werden vernünftigerweise selber definierte Namen als solche erkannt. Die Angabe ''​Strichfarbe:​blau''​ ist also sinnvoll, wenn vorher irgendwo definiert wurde ''​blau=Farbe(...)''​.   * Es besteht keine Gefahr der Kollision von Hintnamen mit selber definierten Namen. Hintnamen werden gesondert erkannt. Nach dem Doppelpunkt werden vernünftigerweise selber definierte Namen als solche erkannt. Die Angabe ''​Strichfarbe:​blau''​ ist also sinnvoll, wenn vorher irgendwo definiert wurde ''​blau=Farbe(...)''​.
   * ''​Farbe(r,​g,​b)''​ Farbe mit den drei Anteilen für Rot, Grün und Blau. Die einzelnen Werte müssen Zahlen zwischen 0 und 1 sein. Je größer die Werte sind, desto heller ist die Farbe. Sind alle drei Werte 1, ist die Farbe Weiß gemeint. (Ohne Angabe der Farbe wird stets schwarz verwendet. Bereits definiert sind die unten genannten Farben.)   * ''​Farbe(r,​g,​b)''​ Farbe mit den drei Anteilen für Rot, Grün und Blau. Die einzelnen Werte müssen Zahlen zwischen 0 und 1 sein. Je größer die Werte sind, desto heller ist die Farbe. Sind alle drei Werte 1, ist die Farbe Weiß gemeint. (Ohne Angabe der Farbe wird stets schwarz verwendet. Bereits definiert sind die unten genannten Farben.)
Zeile 117: Zeile 117:
 Als ''​Spitze''​ von Linienzügen und Vektoren gibt es ''​_keine'' ​ Als ''​Spitze''​ von Linienzügen und Vektoren gibt es ''​_keine'' ​
 und ''​_Pfeil''​. und ''​_Pfeil''​.
 +
mathe/konstruktion/sprache.1200085051.txt.gz · Zuletzt geändert: 2008/01/11 00:00 (Externe Bearbeitung)