====Einige Tricks zum Umgang mit Kara==== * Als erstes muss man die Datei [[http://www.swisseduc.ch/informatik/karatojava/javakara/classes/javakara-x.jar|javakara-x.jar]] herunterladen in ein beliebiges Verzeichnis. * Der Start geht entweder einfach durch Doppelklick, wenn das Betriebssystem so konfiguriert ist. Oder man startet das Programm von der Konsole mit java -jar javakara-x.jar * Das erste Programm schreibt man mit dem eingebauten Editor. Als erstes sollte man die Klasse vernünftig nennen und die Datei ebenso, also etwa die Klasse ''Suche'' und die Datei ''Suche.java''. * Nach dem Abspeichern kann man Kara starten. Dadurch wird automatisch der Compiler aufgerufen und dann Kara gestartet. Da der Editor aber extrem ärgerlich zu bedienen ist, wird man schnell einen anderen verwenden wollen. Das geht ganz leicht, wenn man * den eingebauten Editor NICHT schließt * den Dateinamen NICHT ändert * die Datei einfach zusätzlich mit einem anderen Editor öffnet, ändert und wieder abspeichert * den Compiler selber aufruft mit javac -cp javakara-x.jar Suche.java Beim nächsten Start führt Kara dann das neue Programm aus. ====Brauchbare Befehle==== Wer nicht immer nur den gleichen Kinderkram machen will, freut sich über die Erklärungen auf [[http://www.schule-informatik.de/Kara/JKBefehle.html|dieser]] Seite. Eine Menge Material für den Unterricht findet man bei Herrn [[http://www.gierhardt.de/informatik/info11/javakara.html|Gierhardt]].