Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mathe:sinus:sinus1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

mathe:sinus:sinus1 [2008/01/06 21:30]
admin
mathe:sinus:sinus1 [2013/01/20 20:18] (aktuell)
admin
Zeile 1: Zeile 1:
-Die Sinus-Funktion hat drei interessante Einstellmöglichkeiten, die hier verstanden werden sollenEs sind die Werte ab und c in f(x)=a sin(b(x+c)).+===Sinusfunktion und goniometrische Gleichungen=== 
 +Das folgende Bild zeigtwas die Sinusfunktion mit dem Einheitskreis zu tun hat. 
 +Nebenbei erkennt man, wie man von Sinus-Werten zurückschließen kann auf die Winkel, 
 +die zu diesen Sinuswerten geführt haben (goniometrische Gleichungen).
  
-Nicht dargestellt wird die Verschiebung in senkrechter Richtung. Die könnte man natürlich auch untersuchen,​ aber es müsste jedem einleuchten,​ wie sie mathematisch umgesetzt werden kann!+Da man am besten die volle Bildschirmbreite verwendet, ist das folgende Applet 
 +nicht in die Seite eingebunden,​ sondern es muss ein eigenes Fenster geöffnet 
 +werden. 
 + 
 +<​html>​ 
 +<applet codebase="​http://​jars.geogebra.org/​webstart/"​  
 +        archive="​geogebra.jar"​  
 +        code="​geogebra.GeoGebraApplet"​ 
 +        width="​200"​ height="​40">​ 
 + <param name="​filename"​ value="​data/​media/​mathe/​sinus/​singonio.ggb">​ 
 + <param name="​type"​ value="​button"/>​ 
 +Das GeoGebra Applet konnte nicht gestartet werden. Bitte installieren Sie Java 1.5 (oder höher) für diese Browser (<a href="​http://​java.sun.com/​getjava">​Installiere Java</​a>​) 
 +</​applet>​ 
 +</​html>​ 
 + 
 +Falls es nicht klappt, laden Sie [[http://​mphinfo.bplaced.net/​data/​media/​mathe/​sinus/​singonio.ggb|hier]] die GeoGebra-Datei herunter. 
 + 
 +===Die Parameter der Sinus-Funktion=== 
 +Die Sinus-Funktion hat drei interessante Einstellmöglichkeiten,​ die hier 
 +verstanden werden sollen. Es sind die Werte a, b und c in f(x)=a sin(bx+c). 
 + 
 +Nicht dargestellt wird die Verschiebung in senkrechter Richtung. Die könnte man 
 +natürlich auch untersuchen,​ aber es müsste jedem einleuchten,​ wie sie 
 +mathematisch umgesetzt werden kann!
  
 Gehe nun wie folgt vor: Gehe nun wie folgt vor:
-  * Verfolge ​die Eigenheiten der gewöhnlichen Sinus-Funktion mit a=1, b=1 und c=0. +  * Überdenke ​die Eigenheiten der gewöhnlichen Sinus-Funktion mit a=1, b=1 und c=0. Woher kommen Amplitudenhöhe und Periodenlänge?​ 
-  * Ändere dann und verstehe das Verhalten der Funktion.+  * Erkläre (nicht nur beschreibe!) die Auswirkungen von auf die Amplitudenhöhe.
   * Belasse b=1 und stelle c=1 ein. Beachte die Änderung und vollziehe sie geistig nach!   * Belasse b=1 und stelle c=1 ein. Beachte die Änderung und vollziehe sie geistig nach!
   * Stelle nun c zurück auf c=0 und ändere b auf b=2 oder b=1/2. Auch diese Veränderungen solltest du verstehen können.   * Stelle nun c zurück auf c=0 und ändere b auf b=2 oder b=1/2. Auch diese Veränderungen solltest du verstehen können.
-  * Ändere nun b und c und versuche einzusehen, warum sich die Funktion so verhält.+  * Ändere nun b und c und versuche einzusehen, warum sich die Funktion so verhält. ​(Diesen Punkt werden wir noch genauer diskutieren.)
  
 <​html>​ <​html>​
-<​applet ​name="​ggbApplet"​ +<applet codebase="​http://​jars.geogebra.org/​webstart/​"  
-    code="​geogebra.GeoGebraApplet"​ +        archive="​geogebra.jar"​  
-    ​codebase="​./"​ +        ​code="​geogebra.GeoGebraApplet"​ 
-    archive="​http://​www.geogebra.org/​webstart/​geogebra.jar"​ +        ​width="​610"​ height="​337">​
-    width="​610"​ height="​337">​+
  <param name="​filename"​ value="​data/​media/​mathe/​sinus/​sin.ggb">​  <param name="​filename"​ value="​data/​media/​mathe/​sinus/​sin.ggb">​
  <param name="​framePossible"​ value="​false">​  <param name="​framePossible"​ value="​false">​
  <param name="​showResetIcon"​ value="​false">​  <param name="​showResetIcon"​ value="​false">​
 + <param name="​enableRightClick"​ value="​false">​
 + <param name="​showMenuBar"​ value="​false">​
 + <param name="​showToolBar"​ value="​false">​
 + <param name="​showToolBarHelp"​ value="​false">​
 + <param name="​showAlgebraInput"​ value="​false">​
 +Das GeoGebra Applet konnte nicht gestartet werden. Bitte installieren Sie Java 1.5 (oder höher) für diese Browser (<a href="​http://​java.sun.com/​getjava">​Installiere Java</​a>​)
 +</​applet>​
 +</​html>​
 +===Wie man schnell eine sinusförmige Funktion zeichnet===
 +Bei der Verwendung von kariertem Papier ist man gewohnt, dass zwei Kästchen der
 +Zahl 1 entsprechen,​ sowohl waagrecht als auch senkrecht. Wenn man ausnahmsweise
 +mal anders einteilt, sehen die Graphen verzerrt aus. Das wollen wir möglichst
 +vermeiden.
  
 +Eine typische Sinus- oder Kosinusfunktion schwingt mit Amplitude 1 über und unter
 +die x-Achse. Das ist zwar nicht viel, aber eine Vergrößerung lohnt sich nicht, weil
 +man damit auch keine weiteren geheimen Details findet. Lassen wir also in y-Richtung
 +die Skalierung 2 Kästchen als Einheit. Von den Hochwerten kennen wir so viele
 +auswendig, dass wir leicht eine saubere Kurve zeichnen können: 0, 0.5, 0.86, 1,
 +0.86, 0.5, 0, -0.5, -0.86, -1, -0.86, -0.5, 0 und dann wieder von vorne. Dabei
 +haben wir nur die Werte für die Winkel im Abstand von 30° betrachtet, also die
 +360° in 12 Teile zerlegt.
 +
 +Da wir die Winkelfunktionen im Bogenmaß angeben, sieht man die 360° als 2π≈6.28.
 +Diesen Wert markieren wir auf der x-Achse bei 12 Kästchen. Bei 6cm liegt also
 +nicht der Wert 6, sondern der Wert 6.28. Das verzerrt den Graphen nur unmerklich,
 +erleichtert aber die Zeichnung erheblich.
 +
 +Als Beispiel einer sinusförmigen Funktion sehen wir uns den Kosinus genauer an.
 +Wir zeichnen zuerst f(x)=cos(x). (Die beiden farbig markierten Punkte werden gleich
 +noch gebraucht.) Die Werte sind die gleichen wie beim Sinus, nur dass an der Stelle
 +x=0 mit 1 begonnen wird.
 +
 +<​html>​
 +<applet codebase="​http://​jars.geogebra.org/​webstart/" ​
 +        archive="​geogebra.jar" ​
 +        code="​geogebra.GeoGebraApplet"​
 +        width="​610"​ height="​200">​
 + <param name="​filename"​ value="​data/​media/​mathe/​sinus/​cos0.ggb">​
 + <param name="​framePossible"​ value="​false">​
 + <param name="​showResetIcon"​ value="​false">​
  <param name="​enableRightClick"​ value="​false">​  <param name="​enableRightClick"​ value="​false">​
  <param name="​showMenuBar"​ value="​false">​  <param name="​showMenuBar"​ value="​false">​
Zeile 25: Zeile 90:
  <param name="​showToolBarHelp"​ value="​false">​  <param name="​showToolBarHelp"​ value="​false">​
  <param name="​showAlgebraInput"​ value="​false">​  <param name="​showAlgebraInput"​ value="​false">​
-Sorry, the GeoGebra Applet ​could not be startedPlease make sure that Java 1.4.2 (or lateris installed and active in your browser ​(<a href="​http://​java.sun.com/​getjava">​Click here to install ​Java now</a>)+Das GeoGebra Applet ​konnte nicht gestartet werdenBitte installieren Sie Java 1.(oder höherfür diese Browser ​(<a href="​http://​java.sun.com/​getjava">​Installiere ​Java</​a>​)
 </​applet>​ </​applet>​
 </​html>​ </​html>​
 +
 +Wie zeichnet man nun aber z.B. die Funktion f(x)=cos(2(x+π/​6))=cos(2x+π/​3)?​
 +Um dies einzusehen, betrachten wir zuerst den grünen Punkt und die erste
 +Schreibweise f(x)=cos(2(x+π/​6)). Wir fragen: Wo kommt der grüne Punkt hin,
 +also jener, wo der cos am größten wird, also bei normalerweise x=0?
 +
 +Die Antwort ist ganz einfach: Dafür muss x=-π/6 sein. Wegen der 2 geht die
 +Schwingung dann doppelt so schnell und wir müssen unsere bekannten Werte im
 +Abstand von halben Kästchen machen.
 +
 +<​html>​
 +<applet codebase="​http://​jars.geogebra.org/​webstart/" ​
 +        archive="​geogebra.jar" ​
 +        code="​geogebra.GeoGebraApplet"​
 +        width="​610"​ height="​200">​
 + <param name="​filename"​ value="​data/​media/​mathe/​sinus/​cos1.ggb">​
 + <param name="​framePossible"​ value="​false">​
 + <param name="​showResetIcon"​ value="​false">​
 + <param name="​enableRightClick"​ value="​false">​
 + <param name="​showMenuBar"​ value="​false">​
 + <param name="​showToolBar"​ value="​false">​
 + <param name="​showToolBarHelp"​ value="​false">​
 + <param name="​showAlgebraInput"​ value="​false">​
 +Das GeoGebra Applet konnte nicht gestartet werden. Bitte installieren Sie Java 1.5 (oder höher) für diese Browser (<a href="​http://​java.sun.com/​getjava">​Installiere Java</​a>​)
 +</​applet>​
 +</​html>​
 +
 +Wir können aber auch die zweite Schreibweise verwenden f(x)=cos(2x+π/​3) und
 +den roten Punkt. Dann lautet die Frage: Was bekommt der Kosinus in f(x), wenn
 +man x=0 einsetzt? Da bekommt er offensichtlich π/3. Wir müssen also bei x=0
 +den Hochwert einzeichnen,​ den der Kosinus normalerweise erst bei π/3 hat.
 +Natürlich schwingt die Funktion wegen der 2 auch hier doppelt so schnell und
 +wir zeichnen wieder unsere bekannten Werte im Abstand von halben Kästchen ein.
 +
 +<​html>​
 +<applet codebase="​http://​jars.geogebra.org/​webstart/" ​
 +        archive="​geogebra.jar" ​
 +        code="​geogebra.GeoGebraApplet"​
 +        width="​610"​ height="​200">​
 + <param name="​filename"​ value="​data/​media/​mathe/​sinus/​cos2.ggb">​
 + <param name="​framePossible"​ value="​false">​
 + <param name="​showResetIcon"​ value="​false">​
 + <param name="​enableRightClick"​ value="​false">​
 + <param name="​showMenuBar"​ value="​false">​
 + <param name="​showToolBar"​ value="​false">​
 + <param name="​showToolBarHelp"​ value="​false">​
 + <param name="​showAlgebraInput"​ value="​false">​
 +Das GeoGebra Applet konnte nicht gestartet werden. Bitte installieren Sie Java 1.5 (oder höher) für diese Browser (<a href="​http://​java.sun.com/​getjava">​Installiere Java</​a>​)
 +</​applet>​
 +</​html>​
 +
mathe/sinus/sinus1.1199651438.txt.gz · Zuletzt geändert: 2008/01/06 00:00 (Externe Bearbeitung)