- Mathe
- Graphisch dargestellt
- Konstruktionen
- Üben
- Physik
- Optik
- Informatik
- Java
- Technische Informatik
- Tips
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Es wird ja von vielen Anfängern als unnötig pingelig betrachtet, wenn das Einrücken des Quellcodes so wichtig genommen wird. Aber wenn es drauf ankommt, ist man immer froh, wenn man gewissenhaft vorgegangen ist, weil das genau den Unterschied macht zwischen Fehler finden oder aufgeben müssen.
public class Beispiel{ public static void main(String[] args){ System.out.println("Hallo"); if(args.length>0) System.out.println(args[0]); } }
Wenn man eine Weile drüber nachdenkt, bemerkt man, dass if
mit else
gesondert behandelt werden muss. Wir halten uns an die einfache Regel:
else
bekommt die gleiche Einrücktiefe wie das zugehörige if
.public class Beispiel{ public static void main(String[] args){ System.out.print("Hallo "); if(args.length>0) System.out.println(args[0]); else System.out.println("Leute"); boolean hansda; if(args[0].equals("Hans")){ hansda=true; System.out.println("Mein Meister!"); } else{ hansda=false; System.out.println("Ich kenne dich nicht."); } } }
if
noch gut in die Zeile, so darf er nahtlos angefügt werden. Bei else
gilt das gleiche.public class Beispiel{ public static void main(String[] args){ System.out.print("Hallo "); if(args.length>0) System.out.println(args[0]); else System.out.println("Leute"); boolean hansda; if(args[0].equals("Hans")){ hansda=true; System.out.println("Mein Meister!"); } else{ hansda=false; System.out.println("Ich kenne dich nicht."); } } }