Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


info:java:einrueck

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Korrektes Einrücken

Es wird ja von vielen Anfängern als unnötig pingelig betrachtet, wenn das Einrücken des Quellcodes so wichtig genommen wird. Aber wenn es drauf ankommt, ist man immer froh, wenn man gewissenhaft vorgegangen ist, weil das genau den Unterschied macht zwischen Fehler finden oder aufgeben müssen.

Grundregeln

  • Ein- und wieder ausgerückt wird in Stufen von zwei Leerzeichen. Wem das optisch zu unauffällig ist, der kann auch vier Leerzeichen verwenden. Auf jeden Fall verwendet man immer die gleiche Anzahl.
  • Zum Einrücken verwenden wir keine Tabulatoren, weil die in verschiedenen Editoren verschieden weit angezeigt werden.
  • Eingerückt wird, wenn nach dem Öffnen einer Klammer eine neue Zeile begonnen wird, weil das, was man da schreibt das Innere des vorhergehenden ist. Diese Regel wird hauptsächlich auf geschweifte und manchmal auch runde Klammern angewandt, seltener auf eckige.
  • Die schließende Klammer wird genau so weit ausgerückt, wie die Zeile mit der zugehörigen öffnenden Klammer.
public class Beispiel{
  public static void main(String[] args){
    System.out.println("Hallo");
    if(args.length>0)
      System.out.println(args[0]);
  }
}

if-else Langversion

Wenn man eine Weile drüber nachdenkt, bemerkt man, dass if mit else gesondert behandelt werden muss. Wir halten uns an die einfache Regel:

  • else bekommt die gleiche Einrücktiefe wie das zugehörige if.
public class Beispiel{
  public static void main(String[] args){
    System.out.print("Hallo ");
    if(args.length>0)
      System.out.println(args[0]);
    else
      System.out.println("Leute");
    boolean hansda;
    if(args[0].equals("Hans")){
      hansda=true;
      System.out.println("Mein Meister!");
    }
    else{
      hansda=false;
      System.out.println("Ich kenne dich nicht.");
    }
  }
}

if-else Kurzversion

  • Passt der Befehl nach if noch gut in die Zeile, so darf er nahtlos angefügt werden. Bei else gilt das gleiche.
  • Sind auch noch Blocks in geschweiften Klammern beteiligt, kann man das else zwischen diese schreiben.
public class Beispiel{
  public static void main(String[] args){
    System.out.print("Hallo ");
    if(args.length>0) System.out.println(args[0]);
    else System.out.println("Leute");
    boolean hansda;
    if(args[0].equals("Hans")){
      hansda=true;
      System.out.println("Mein Meister!");
    } else{
      hansda=false;
      System.out.println("Ich kenne dich nicht.");
    }
  }
}
info/java/einrueck.1201548481.txt.gz · Zuletzt geändert: 2008/01/28 00:00 (Externe Bearbeitung)