- Mathe
- Graphisch dargestellt
- Konstruktionen
- Üben
- Physik
- Optik
- Informatik
- Java
- Technische Informatik
- Tips
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Dieses ist die erste Seite eines Kurses über Stromkreise. Darin lernst du, mit den Begriffen Stromstärke, Spannung und Widerstand umzugehen. Wichtig dabei ist, dass du eine gute anschauliche Vorstellung von den Begriffen hast; der Umgang mit Zahlen und Einheiten ergibt sich dann fast von selbst.
Im Kurs kommt immer wieder das gleiche Java-Applet vor, mit dem du einigermaßen musst umgehen können. Deshalb hier ein paar Worte zur Bedienung. Lies alles durch und mache alle Schritte:
drückst. (Wenn dieser Button gedrückt ist, wird außerdem die Werteingabe für Bauteile aktiviert. Drücke ihn also am besten jetzt.)
erlaubt das Verschieben, Vergrößern und Drehen, aber das wollen wir nicht. Wähle also den Button
und klicke nochmal auf die Batterie. Im Dialogfeld gibst du nun 2.5 ein. Die Lampe brennt nun heller.
und klicke auf die Spannungsquelle. Alle dran hängenden Leitungen verschwinden ebenfalls. Wähle das Werkzeug Stromquelle
und klicke an die Stelle, wo vorher die Spannungsquelle war. Klicke die neu erzeugte Stromquelle an und drücke dann die Leertaste. Dadurch wird sie um 90° gedreht. Wenn du sie vergrößern willst, musst du sie ganz nah am orangen Rand anklicken und daran ziehen. Wenn du innerhalb ziehst, kannst du sie verschieben.
zum Zeichnen von Leitungen. Ziehe mit der Maus die beiden Leitungen von den Knoten der Stromquelle zum Rest des Plans. Drücke nach dem Zeichnen das Ausrufezeichen zur Neuberechnung. Wenn die Lampe nicht hell genug leuchtet, kannst du die Stromstärke ändern, nachdem du die Stromquelle markiert hast.Damit bist du am Ende der ersten Einheit angelangt und hast gelernt, wie du das Programm bedienen kannst. Wenn du nicht gleich zur nächsten Lektion gehen willst, kannst du den ganzen Plan löschen, indem du den Mülleimer wählst und auf den Hintergrund klickst. Nun kannst du selber eine Schaltung erfinden.